Wegen der zur kommenden Saison umgesetzten Champions-League-Reform ändern sich ab 2024/25 einige grundsätzliche Dinge in der Königsklasse. So fällt die gewohnte Gruppenphase in ihrer jetzigen Form weg, stattdessen gibt es eine übergreifende Tabelle aller Teilnehmer, die gegen acht verschiedene Gegner ohne Hin- und Rückspiel antreten. Außerdem nehmen statt bisher 32 Teams künftig 36 Mannschaften am Turnier teil. Hier wird es für die Bundesligisten schon jetzt interessant: Die beiden im UEFA-Jahresranking besten Nationen erhalten nämlich jeweils einen der zusätzlichen Startplätze.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Heißt: Das Abschneiden von Bayern München, Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund in den laufenden K.o.-Phasen der Champions bzw. Europa League hat direkten Einfluss darauf, ob die Bundesliga für die kommende Spielzeit fünf statt nur vier Königsklassen-Plätze erhält. Der Sportbuzzer, das Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), erklärt, wie es für die Bundesliga im Rennen um den Extra-Platz in der Champions League steht.

Serie A vorne, Bundesliga und Premier League gleichauf

Aktuell belegt die Serie A mit einigem Abstand die Spitze des Rankings. Im Rennen um den begehrten zweiten Platz kämpft die Bundesliga gegen die englische Premier League. Letztere hat dabei aber einen Vorteil: Mit Manchester City, dem FC Arsenal, dem FC Liverpool, West Ham United und Aston Villa sind noch fünf Teams international dabei.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Nach dem 2:2-Unentschieden des FC Bayern bei Arsenal am Dienstagabend im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League und dem 3:3 von Manchester City im Parallelspiel bei Real Madrid liegen Deutschland und England in der Wertung mit 16,500 Punkten gleichauf. Im Falle eines Gleichstands zum Saisonende würde der Platz aufgrund der Vorjahresergebnisse nach England gehen.

Das aktuelle UEFA-Ranking

Land

Punkte

Italien

17,714

England

16,500

Deutschland

16,500

Frankreich

14,750

Spanien

14,562

So funktioniert das Ranking: Alle Vereine erspielen durch ihr Abschneiden in den europäischen Wettbewerben Punkte für ihr Land. So gibt es etwa für einen Sieg in den laufenden K.o.-Phasen zwei Zähler, während ein Remis immerhin noch einen Punkt gibt. Auch durch das Erreichen der nächsten Runde wird ein Punkt erspielt (in der Conference League erst ab dem Halbfinale). Alle erspielten Punkte werden dann noch durch die Anzahl der Klubs geteilt, die für das jeweilige Land zu Saisonbeginn international antraten. In Deutschlands Fall durch sieben, in Englands Fall durch acht. Das Unentschieden zwischen Bayern und Arsenal brachte für Deutschland also 0,143 Punkte, für England dagegen nur 0,125.

Die deutschen Klubs im Europacup-Viertelfinale

Verein

Viertelfinal-Gegner

Hinspiel

Rückspiel

FC Bayern München (CL)

FC Arsenal

2:2

17.4.

Borussia Dortmund (CL)

Atlético Madrid

10.4.

16.4.

Bayer Leverkusen (EL)

West Ham United

11.4.

18.4.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Die englischen Klubs im Europacup-Viertelfinale

Verein

Viertelfinal-Gegner

Hinspiel

Rückspiel

Manchester City (CL)

Real Madrid

3:3

17.4.

FC Arsenal (CL)

FC Bayern München

2:2

17.4.

FC Liverpool (EL)

Atalanta Bergamo

11.4.

18.4.

West Ham United (EL)

Bayer Leverkusen

11.4.

18.4.

Aston Villa (ECL)

OSC Lille

11.4.

18.4.



Source link www.ln-online.de